Dieser Post hilft dir, die Grundbausteine deiner Denk-und Handlungsmuster zu verstehen. Nur wer die eigenen Werte kennt, versteht, warum wir mit einigen Menschen in Reibung geraten und uns mit anderen wiederum fabelhaft verstehen. Du wirst erkennen, warum bestimmte Dinge, wie beispielsweise sich gegen CO2-Emissionen einzusetzen, für manche Menschen wichtiger sind als für andere. Denn: das, was wir im Leben wichtig finden, fußt auf unseren Glaubenssätzen, Werten und Prinzipien.
In einer einfachen Übung schauen wir uns deine Werte an und finden heraus, warum du so tickst, wie du tickst.
Was dich in diesem Beitrag erwartet
Table of Contents
Was sind eigentlich Werte?
Werte sind Qualitäten, die uns wichtig sind und die erfüllt sein müssen, damit es uns gut geht. Werte sind die Dinge, für die es sich lohnt, sich anzustrengen und zu kämpfen. Ich bezeichne einen Wert auch gerne als meinen persönlichen Kompass. Meine Werte zeigen mir die Richtung an. Was finde ich gut und was sagt mir eher nicht so zu? In welchen Situationen fühle ich mich wohl, in welchen weniger? Dieser innere Kompass läuft immer im Hintergrund und sagt mir, wo sich eine Gefahrenquelle oder ein Wohlfühlort befindet.
Werte…
…geben uns Orientierung
…helfen uns in der Entscheidungsfindung
…bestimmen unsere Denk-und Handlungslogik
…helfen uns zu verstehen, wer wir wirklich sind
Finde deine Werte mit 2 einfachen Fragen
Erste Frage: Was regt dich auf?
Was ärgert dich so richtig? Was bringt dich aus dem Gleichgewicht? Was macht dich sehr traurig? Wähle zur Beantwortung der Frage nur Dinge, die wirklich eine starke, innere Reaktion auslösen.
Nutze z.B. die unten stehende Tabelle und beschreibe Dinge, Situationen und Handlungen, die dich aufregen. Sowohl abstrakte Qualitäten, wie beispielsweise Ungerechtigkeit, Unehrlichkeit, Gier oder Unhöflichkeit. Aber auch ganz konkrete Dinge, wie Parkplatzdiebe, unzuverlässige Freunde, oder Leute, die dich anrufen und dir etwas verkaufen wollen.
Bei den konkreten Dingen analysiere dann bitte die abstrakte Qualität hinter dem konkreten Ereignis:
Ein Beispiel:
| Was regt dich auf? | Was ist die zugrundeliegende Qualität / Wert? | Was ist der umgekehrte positive Wert |
| Menschen, die in der Bahn ihre Füße mit ihren Straßenschuhen auf dem Sitz ablegen | Respektlosigkeit | Respekt |
Zweite Frage: Was ist dir wirklich wichtig?
Wobei geht dir das Herz auf? Was würdest du ungern in deinem Leben missen wollen? Schreibe wieder alles auf, Abstraktes und Konkretes.
Versuche auch hier die konkreten Dinge in abstrakte Begriffe umformulieren.
Ein Beispiel:
| Das ist mir wirklich wichtig | Was ist die zugrunde liegende Qualität / Wert? |
| Beispiel: Gute und tiefgründige Gespräche | ehrliche Kommunikation |
Setze Prioritäten
Du hast nun eine ganze Reihe an Werten gesammelt. Welche deiner Werte sind die, die den größten Impact in deinem Leben haben? Du kannst hierzu unterschiedliche Methoden anwenden, z.B. den paarweisen Vergleich oder Leitfragen, wie:
- Auf welchen Wert verzichte ich am wenigsten gern?
- Welche Werte erklären am besten meine letzten, großen Entscheidungen?
- Welcher Wert steht manchmal im Konflikt mit einem anderen? Und welcher “gewinnt” meist?
Auf diese Weise ergibt sich eine Rangfolge. Beachte: Es gibt kein “richtig” und “falsch” bei der Reihung deiner Werte.
Verinnerliche und lebe deine Werte
Schnapp dir nun deine Top 5 Werte und beantworte zu jedem Wert folgende Fragen:
- Wie fühlt es sich an, diesen Wert zu leben?
- Was brauchst du von deinem Umfeld (Freunde + Familie), um diesen Wert aufrechtzuerhalten?
- Wo lebe ich diesen Wert besonders gut?
- Zu welchen Dingen wirst du mit Blick auf deinen Wert „ja“ sagen?
- Zu welchen Dingen wirst du mit Blick auf deinen Wert „nein“ sagen?
Indem du diese Fragen beantwortest, entsteht ein klares Bild davon, was deine Werte wirklich in der Praxis bedeuten. Indem du hier konkret wirst, machst du aus einem abstrakten Wertebegriff eine klare Vorstellung, die du deine Werte im Alltag ausfüllen kannst.
Lebe deine Werte!
Jetzt, da du deine Werte kennst, kannst du deine Meinungen, Haltungen oder Positionen besser vertreten und ausleben – viel Spaß dabei.
Ich habe einen Workshop rund um das Thema „Finde deine Werte“ konzipiert. In diesem Workshop gehen wir tiefer auf das Konzept „Werte“ ein und differenzieren diese von den abgeleiteten Prinzipien, der Haltung und der Position. Zudem erarbeiten wir Unternehmens- oder Teamwerte, um das Fundament für das Leben einer gemeinsamen Unternehmenskultur zu legen.
Interessiert an weiteren Praxistipps? In meiner Wissensbank findest du weitere spannende Themen rund um Leadership, Agilität und Unternehmertum.
Add on: Werteliste
Hier findest du einige Werte alphabetisch sortiert.
A
Abgeklärtheit | Abwechslung | Aggressivität | Akribie | Aktivität | Akzeptanz | Anerkennung | Angemessenheit | Angepasstheit | Anpassungsfähigkeit | Anstand | Antrieb | Anwendbarkeit |
Aufgeschlossenheit | Aufmerksamkeit | Aufopferung | Aufregung | Aufrichtigkeit | Ausbildung | Ausdauer | Ausdrucksfähigkeit | Ausgeglichenheit | Ausgelassenheit
B
Bedachtsamkeit | Bedeutung | Beflissenheit | Begierde | Beharrlichkeit | Beherrschung | Beitrag leisten | Beliebtheit | Bereitschaft | Bereitwilligkeit | Berühmtheit | Beschaulichkeit | Bescheidenheit | Beschränkung | Bestätigung | Bindung | Brauchbarkeit
C
Charme | Courage
D
Dankbarkeit | Demut | Der Beste sein | Dienen | Diskretion | Disziplin | Dominanz | Durchsetzungsvermögen | Dynamik
E
Effektivität | Effizienz | Ehre | Ehrgeiz | Ehrlichkeit | Eifer | Eigenständigkeit | Einfachheit | Einfallsreichtum | Einfluss | Einfühlungsvermögen | Einzigartigkeit | Ekstase | Eleganz | Energie | Entdeckung | Enthusiasmus | Entschlossenheit | Entspannung | Erfindungsgabe | Erfolg | Erkenntnis | Ermunterung | Ernsthaftigkeit | Errungenschaft | Expertise | Extravaganz | Extraversion | Exzellenz
F
Fairness | Familie | Faszination | Findigkeit | Fleiß | Flexibilität | Fokus | Freiheit | Freizügigkeit | Freude | Freundlichkeit | Frieden | Frohmut | Frohsinn | Frömmigkeit | Führung | Furchtlosigkeit
G
Gastfreundschaft | Geben | Gehorsam | Gelassenheit | Gemütlichkeit | Genauigkeit | Genügsamkeit | Gerechtigkeit | Geschicklichkeit | Geschwindigkeit | Geselligkeit | Gewandtheit | Gewinnen | Gewissheit | Glaubwürdigkeit | Großzügigkeit | Gründlichkeit | Güte | Gutmütigkeit
H
Harmonie | Hartnäckigkeit | Heiterkeit | Heldentum | Herausforderung | Herkunft | Herz | Herzlichkeit | Hilfsbereitschaft | Hingabe | Hochgefühl | Hoffnung | Höflichkeit | Humor | Hygiene
I
Inspiration | Integrität | Intensität I| ntuition
J
Jugendlichkeit
K
Kameradschaft | Klarheit | Klugheit | Komfort | Können
| Kontinuität | Kontrolle | Kooperation | Korrektheit | Kreativität | Kühnheit
L
Langlebigkeit | Lebendigkeit | Lebenskraft | Lebhaftigkeit | Leidenschaft | Leistung | Leitung | Lernen | Liebe | Loyalität
M
Macht | Mäßigung | Milde | Mitarbeiterführung | Mitbenutzung | Mitgefühl | Mitwirkung | Mode | Motivation | Mündigkeit | Mut
N
Nächstenliebe | Nähe | Neugier | Nützlichkeit
O
Offenheit | Optimismus | Ordnung | Ordnungsliebe | Organisation | Originalität
P
Perfektion | Pflicht | Phantasie | Potenz | Pragmatismus | Präsenz | Präzision | Privatsphäre | Proaktion | Pünktlichkeit
R
Raffinesse | Realismus | Reichhaltigkeit | Reichtum | Reinheit | Reinlichkeit | Respekt | Revolution | Ruhe | Ruhm
S
Sauberkeit | Schlauheit | Schönheit | Selbstbeherrschung | Selbstlosigkeit | Selbstvertrauen | Sensitivität | Sicheres Auftreten | Sicherheit | Sieg | Signifikanz | Sinnlichkeit | Sittsamkeit | Solidarität | Sorgfalt | Sparsamkeit | Spaß | Spontanität | Stabilität | Stärke | Struktur | Sympathie
T
Teamwork | Tradition
U/Ü
Überfluss | Überlegenheit | Überraschung | Umgänglichkeit | Unabhängigkeit | Unterstützung | Unvoreingenommenheit
V
Verbindung | Verehrung | Vergnügen | Vermögen | Vernunft | Versicherung | Verwegenheit | Verspieltheit | Verständnis | Vertrauen
| Vertrauenswürdigkeit | Vielfalt | Vision | Vitalität
W
Wachstum | Wahrnehmungsvermögen | Wärme | Wildheit | Wissen | Wissensdurst | Witzigkeit
Z
Zufriedenheit | Zugänglichkeit | Zugehörigkeit | Zuneigung | Zuverlässigkeit
*Die Übung durfte ich durch meinen damaligen Mentor Uwe Meyer kennenlernen



