Agilität im Unternehmen – 6 Schritte, wie du schnell wirksam wirst

von | Juli 8, 2025 | WB - Agilität | 0 Kommentare

Agile Prinzipien sind das Rückgrat moderner Unternehmensführung. In einer Welt, die sich täglich verändert, entscheidet Deine Fähigkeit, flexibel, schnell und lernbereit zu handeln, über Erfolg oder Stillstand. Agile Unternehmen denken nicht in starren Strukturen, sondern gestalten den stetigen Wandel aktiv mit.

Wenn Du Agilität im Unternehmen ernst nimmst, entstehen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die näher an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden sind als jemals zuvor. Du verkürzt Entwicklungszeiten, minimierst Risiken und schaffst echten Mehrwert.

Was dich in diesem Beitrag erwartet

Autonomie und gemeinsame Ausrichtung – das Spannungsfeld in agilen Unternehmen

Echte Agilität im Unternehmen zeigt sich in der Zusammenarbeit: kleine, interdisziplinäre Teams, die für ihren Verantwortungsbereich bestenfalls vollständig autonom agieren können. Das heißt: sie können die notwendigen Entscheidungen treffen und haben das Sagen über Ressourcen und ihre Verwendung. Sie dürfen alles tun, was notwendig ist, damit sie mit ihrer Arbeit den höchsten Kundenwert erzeugen.

Hohe Autonomie steht in einem natürlichen Konflikt mit der notwendigen gemeinsamen Ausrichtung innerhalb deines Unternehmens. Wenn alle Teams nur an sich selbst und ihren eigenen Erfolg denken, führt das zu einer lokalen Optimierung, die sich negativ auf das “Große Ganze” auswirkt. Ein gewisses Maß an Abstimmung und gemeinsamer Ausrichtung ist also notwendig, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Agilität im Unternehmen bewegt sich in genau diesem Spannungsfeld und schafft mit seinen Prinzipien Leitplanken für Entscheidungen, ohne dabei die notwendige Freiheit der Teams zu stark einzuschränken.

6 Tipps, wie du Agilität schnell in deinem Unternehmen verankerst

Agilität im Unternehmen ist keine Theorie, sondern entfaltet ihre Wirksamkeit erst in der täglichen Arbeit. Der Weg zu gelebter Agilität beginnt mit einem klaren Verständnis und konsequentem Handeln. Hier sind 6 einfache Tipps, wie du schnell ins Tun kommen kannst.

Schaffe kleine, interdisziplinäre Teams: Circa 5 bis 7 Personen bilden ein Team und vereinen möglichst alle Fähigkeiten, die das Team braucht, um Wert zu liefern. Diese Vielfalt fördert Kreativität und schnelle Entscheidungen.

Investiere in Wissen: Schule dein Team in agilen Methoden, wie Scrum oder Kanban, damit alle die hinter den Methoden liegenden Prinzipien verinnerlichen.

Setze klare Ziele: Handeln braucht immer eine Richtung. Ziele schaffen Klarheit und machen Fortschritte messbar.

Wähle das passende Framework: Scrum eignet sich z.B. besser, wenn dein Team wirklich Neues entwickelt und die Anforderungen an dieses “Neue” noch eher unklar sind. Kanban nutzt du, wenn es darum geht, den Arbeitsfluss zu optimieren und Transparenz zu schaffen.

Reflektiert regelmäßig: Führe Retrospektiven ein, um gemeinsam kontinuierlich zu lernen und besser zu werden. Das virtuelle Kollaborations-Tool miro bietet z.B. eine große Vielfalt an kostenfreien Vorlagen, die du nutzen kannst.

Behalte den Fortschritt im Blick: Achte darauf, dass du Wirkung (Outcome) anstatt Aktivität (Output) misst. Beispiele für outcome-orientierte Bewertungsgrößen sind: Nutzer:innenverhalten, Kund:innenzufriedenheit, Time-to-Value oder Fehlerrate.

Kulturwandel als Schlüssel zu echter Agilität

Echte Agilität im Unternehmen ist kein Prozess. Sie spiegelt eine bestimmte Haltung wider. Und diese entsteht nicht durch neue Tools und Meetings, sondern durch eine veränderte Denkweise. Führung spielt dabei die Hauptrolle, denn sie schafft den Rahmen, in dem Vertrauen, Eigenverantwortung und Offenheit entstehen können.

Wenn Du als Führungskraft bereit bist, Kontrolle durch Vertrauen zu ersetzen, wächst eine Kultur, in der Menschen Verantwortung übernehmen und Ideen einbringen. Auf diese Weise kann Agilität ihre volle Wirkung entfalten. Agile Transformation gelingt erst, wenn sie “von oben” beginnend quer durch alle Ebenen, Abteilungen und Rollen vorgelebt wird. 

Starte klein, aber starte jetzt

Wähle ein Team, ein Projekt oder einen Prozess und beginne, die oben gezeigten 6 Punkte Schritt für Schritt zu implementieren. Es geht darum, schnell Erfahrungen zu machen und aus ihnen zu lernen. Je häufiger Du den Zyklus aus Planen-Machen-Lernen-Anpassen wiederholst, desto natürlicher wird Agilität Teil Deiner Unternehmenskultur.

Wenn Du Lust auf mehr Tipps rund um Agilität im Unternehmen hast, dann schau’ in meiner Wissensbank vorbei.

💡 Über die Autorin

Lucy Larbi – Expertin für Agilität & Vielfalt

 

Lucy Larbi ist Zukunftsdenkerin und Beraterin für mittelständische und große deutsche Unternehmen, die sich mit der agilen Transformation beschäftigen. Schlanke Prozesse und leistungsstarke Teams zu entwickeln sind ihre Expertise.

Zudem begleitet sie Unternehmen in allen Fragen rund um Diversität & Inklusion und verhilft ihnen mit gezielten Strategien zu mehr Vielfalt.

Sie ist außerdem Gründerin von FoG-Germany und Initiatorin von AiDiA – dem ersten Afrodeutschen Startup Pitch Event.

Jetzt Kontakt aufnehmen
hello@lucylarbi.de
www.lucylarbi.de

Jetzt Kennenlerngespräch buchen