Moderne Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich in einer ständig komplexer werdenden Welt behaupten zu müssen. Agilität allein reicht dafür nicht mehr aus. Mit Agilität+ ist ein erweitertes Mindset gemeint, das über Prozesse hinausgeht und eine ganzheitliche Haltung hinsichtlich Agilität, Innovation, Nachhaltigkeit, sozialem Engagement und Diversität beschreibt. Nur wer all diese Aspekte integriert, wird langfristig erfolgreich und zukunftsfähig bleiben.
Was dich in diesem Beitrag erwartet
Table of Contents
Agilität als Grundhaltung
Agilität ist weit mehr als das Anwenden von Methoden wie Scrum oder Kanban. Sie schafft Raum für schnelle Entscheidungen, mutige Experimente und gemeinsames Lernen. In agilen Unternehmen arbeiten interdisziplinäre Teams selbstorganisiert, transparent und mit klarem Fokus auf das Schaffen von Mehrwert. Ein Praxistipp: Nutze kurze Entscheidungszyklen. Statt große Projekte langfristig zu planen, fokussiere auf kleine, überprüfbare Zwischenschritte. So bleibst Du flexibel, lernst kontinuierlich und kannst auf Veränderungen unmittelbar reagieren. Warum Agilität als Grundhaltung nach wie vor relevant für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist und wir du schnells ins Tun kommst, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Diversität als Innovationsmotor
Diversität ist ein Treiber für Zukunftsfähigkeit für Unternehmen. Unterschiedliche Perspektiven bringen neue Ideen hervor, schaffen Raum für Perspektivwechsel und fördern Problemlösungskompetenz. Wenn Vielfalt in Teams bewusst gestaltet wird, steigert das Effektivität, Kreativität und Innovationskraft.
Doch Diversität entsteht nicht von allein. Sie braucht Strukturen, die Unterschiede willkommen heißen – in Sprache, Herkunft, Denken, Persönlichkeit oder Lebenserfahrung. Vielfalt bedeutet, bewusst jene Stimmen zu hören, die bisher leise geblieben sind.
Ein einfacher erster Schritt: Stelle bei Meetings sicher, dass alle zu Wort kommen. Dafür kannst du zum Beispiel die Kreisarbeit nutzen.
Innovation als tägliche Praxis
Innovation beginnt mit Neugier. Sie entsteht dort, wo Menschen inspiriert werden, Fragen zu stellen und Bestehendes zu hinterfragen. Doch kreative Ideen brauchen Strukturen, um umgesetzt zu werden. Eine klare Innovationsstrategie verbindet freies Denken mit konkreten Prozessen.Entwickle ein System, das Ideen aktiv fördert und in die Umsetzung bringt. Beispiele hierfür sind Ideen-Workshops, Innovationssprints oder ein internes Innovation Lab.
Nachhaltigkeit als Unternehmens-DNA
Nachhaltigkeit ist längst ein Wirtschaftsfaktor. Kund:innen, Partner und Talente erwarten heute, dass Unternehmen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen. Nachhaltigkeit sollte allerdings kein separates Projekt sein, sondern Teil jeder Entscheidung. Starte mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Wo entstehen Emissionen, wo gibt es Einsparpotenziale? Du kannst auch interne Nachhaltigkeits-Champions entwickeln, die in ihren Teams und Abteilungen Ideen zur Ressourcenschonung identifizieren und sichtbar machen. Diese Multiplikatoren tragen das Thema in alle Bereiche und fördern nachhaltiges Denken im Alltag.
Soziales Engagement als Werteanker
Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung gehen Hand in Hand. Unternehmen, die sich sozial engagieren, stärken nicht nur ihr Image, sondern auch die Bindung ihrer Mitarbeitenden. Ob Bildungsförderung, lokale Projekte oder soziale Partnerschaften – Engagement schafft Sinn und Verbindung. Eine Idee: Führe einen „Social Impact Day“ ein, an dem Teams gemeinsam ein soziales Projekt unterstützen, z.B. durch Spendenaktionen, Mentoring oder Freiwilligenarbeit. Solche Erlebnisse schaffen emotionale Bindung und Teamgeist.
Agilität+ steht für ein neues Verständnis von Unternehmensführung: vernetzt, menschlich, nachhaltig und wirkungsorientiert. Werde Teil dieses Perspektivwechseln und starte heute mit Deinem eigenen Agilität+ Check. Im nächsten Abschnitt findest du Statements zu den Dimensionen von Agilität+, die du zusammen mit deinem Team auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 6 (trifft voll zu) bewerten dann. Aus Basis dieser Ist-Analyse kannst du dir konkrete Ziele für die Zukunft setzen.
Add-On: Der Agilität+ Check
Agilität
Bewerte, wie flexibel, lernfähig und kund:innenzentriert dein Unternehmen agiert.
“Entscheidungen werden dort getroffen, wo das Wissen vorhanden ist – nicht zentralistisch.”
“Teams reflektieren regelmäßig ihre Arbeitsweise und leiten konkrete Verbesserungen ab.”
“Veränderungen werden als Chance verstanden, nicht als Störung.”
“Kund:innenfeedback fließt systematisch in Produkt- oder Prozessentscheidungen ein.”
“Unsere Führungskräfte fördern Eigenverantwortung und Transparenz im gesamten Unternehmen.”
Diversität
Bewerte, wie stark Vielfalt und Inklusion in Deiner Organisation gelebt werden.
“In Recruiting-Prozessen werden unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven aktiv berücksichtigt.”
“Alle Mitarbeitenden haben die gleichen Chancen auf Entwicklung und Aufstieg.”
“Unsere Führungskräfte fördern aktiv eine inklusive Kultur.”
“Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven werden wertgeschätzt und gehören zur täglichen Zusammenarbeit.”
“Wir messen und reflektieren regelmäßig die Diversität in Teams und Führungspositionen.”
Innovation
Bewerte, wie kreativ und lernorientiert Dein Unternehmen mit neuen Ideen umgeht.
“Es gibt strukturierte Prozesse zur Sammlung, Bewertung und Umsetzung von Ideen.”
“Mitarbeitende werden ermutigt, Neues auszuprobieren – auch wenn Fehler passieren dürfen.”
“Wir investieren bewusst Zeit und Ressourcen in Forschung, Entwicklung und Lernen.“
“Interne Zusammenarbeit und externe Vernetzung fördern den Austausch von Wissen und Trends.“
“Unsere Kultur belohnt Neugier, Experimentierfreude und kontinuierliche Verbesserung.”
Nachhaltigkeit
Bewerte, inwieweit ökologische Verantwortung ein Teil der Unternehmensstrategie ist.
“Wir erfassen und optimieren aktiv unseren Ressourcenverbrauch und CO₂-Fußabdruck.“
“Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und Entscheidungsfindung.”
“Unsere Produkte und Dienstleistungen werden regelmäßig auf Umweltwirkung überprüft.”
“Lieferanten und Partner werden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.”
“Wir fördern bewusst das Umweltbewusstsein aller Mitarbeitenden durch Schulungen und Initiativen.”



