Appreciative Inquiry (AI) ist ein Ansatz, der sich mit der Stärkung von Organisationen, Teams und Gemeinschaften durch die Schau auf positive Veränderungen beschäftigt. Die Methode basiert auf der Annahme, dass es wirksamer ist, sich auf das zu fokussieren, was funktioniert, und dass die Fokussierung auf Stärken und Ressourcen zu positiven Veränderungen führen kann.
Die AI-Methode umfasst vier Phasen:
1. DISCOVERY – Das Definieren des Themas:
Zunächst wird ein Thema ausgewählt, das für die Organisation, das Team oder die Gemeinschaft von Interesse ist, z.B. mehr Genz in Führungspositionen.
2. DREAM – Was sein könnte:
In dieser Phase werden Beispiele für erfolgreiche Praktiken in Bezug auf das ausgewählte Thema gesammelt und analysiert.
3. DESIGN – Das Konstruieren von Visionen:
In dieser Phase werden Visionen für die Zukunft entwickelt, die auf den Beispielen aus Phase 2 basieren.
4. DESTINY – Das Planen von Aktionen:
In der letzten Phase werden konkrete Schritte entwickelt, um die Visionen aus Phase 3 in die Realität umzusetzen.
Die AI-Methode ist ein flexibles Werkzeug, das in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann, von der Entwicklung von Unternehmensstrategien bis hin zur Verbesserung von Schulen oder Gemeinden. Sie wird häufig in der Organisationsentwicklung und -beratung eingesetzt und kann auch in Bildung, Gesundheit und anderen Bereichen nützlich sein.
Die Discovery Phase
In der Discovery Phase werden die Teilnehmenden aufgefordert, Beispiele von Zeiten zu sammeln, in denen sie in Bezug auf das Thema erfolgreich eingesetzt haben, und diese positiven Erfahrungen zu untersuchen und zu teilen. Beispiele können aus dem Unternehmen selbst oder von anderen Organisationen stammen.
Die Ziele der Discovery Phase sind, die besten Praktiken und Ressourcen zu identifizieren und ein Verständnis dafür zu entwickeln, was funktioniert und warum.
Die Discovery Phase kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, zum Beispiel durch Interviews, Fokusgruppen oder die Auswertung von Dokumenten. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Perspektiven einzubringen.
Insgesamt hilft die Discovery Phase, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was in Bezug auf das ausgewählte Thema funktioniert, und bietet eine Grundlage für die Entwicklung von Visionen und Aktionsplänen in den folgenden Phasen des AI-Prozesses.
Die Dream Phase
In der Dream Phase werden die Teilnehmenden aufgefordert, sich vorzustellen, wie das Unternehmen, das Team oder die Gemeinschaft in der Zukunft aussehen könnte, wenn die besten Praktiken und Ressourcen, die in der vorherigen Discovery Phase identifiziert wurden, vollständig genutzt werden.
Die Ziele der Dream Phase sind es, die Teilnehmer dazu anzuregen, kreativ und lösungsorientiert zu denken und eine Vision für die Zukunft zu entwickeln, die auf den Stärken und Ressourcen der Organisation oder Gemeinschaft basiert.
Die Dream Phase kann durch Brainstorming, Gruppendiskussionen oder individuelle Reflexion gestaltet werden.
Beispiel-Fragen in der Dream Phase:
- Was wäre alles möglich, wenn wir mehr Diversität und Inklusion leben würden?
- Würden wir daran arbeiten?
- Wie sähe unser Unternehmen aus, wenn wir den bisherigen Erfolg vermehren würden?
- Wie würde sich unsere Unternehmenskultur anfühlen, wenn wir Menschen verschiedener Kulturen, Alter, sexuelle Orientierung etc. bei uns beschäftigen würden?
Die Design Phase
In der Design Phase werden die Teilnehmenden aufgefordert, konkrete Zukunftsaussagen zu formulieren. In dieser Phase geht es insbesondere darum, mutige Zukunftsaussagen zu treffen und den Status quo herauszufordern.
Aussagen könnten folgendermaßen festgehalten werden:
- „Wir sind das diverseste und inklusivste Unternehmen innerhalb unserer Branche.“
- „Ab 2025 sind Frauen in der Führung eine Selbstverständlichkeit.“
- „Menschen mit Migrationshintergrund haben keinen Grund, sich bei uns unwohl zu fühlen.“
Basierend auf diesen mutigen Aussagen werden im nächsten Schritt konkrete Maßnahmen entwickelt, um die Vision zum Leben zu erwecken.
Die Destiny Phase
In der Destiny Phase werden die Teilnehmenden aufgefordert, einen Aktionsplan zu erstellen, der beschreibt, wie die mutigen Zukunftsaussagen in die Realität umgesetzt werden können.
Die Ziele der Destiny Phase sind es, konkrete Schritte zu entwickeln, um die Visionen in die Realität umzusetzen, die Verantwortlichkeiten und Ressourcen zu definieren, die für die Umsetzung erforderlich sind, und die Umsetzung nachhaltig zu gestalten. Die Zukunftsaussagen, die in der Design Phase entwickelt wurden, bilden die Grundlage für die Durchführung von Aktionen.
Wichtig ist in dieser Phase, dass die wertschätzende Haltung zum Ausdruck kommt und dass der Esprit auch die Umsetzungsphase begleitet.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg von AI davon abhängt, dass alle Beteiligten engagiert und motiviert sind, sowie dass eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen wird, um echte Veränderungen möglich zu machen.