Ein digitales Arbeitsboard erspart dir viel Zeit und so funktioniert es in nur 5 einfachen Schritten

von | Apr. 28, 2025 | WB -Leadership | 0 Kommentare

Was ist ein digitales Arbeitsboard?

Ein digitales Arbeitsboard ist eine visuelle Übersicht deiner Aufgaben und Projekte. Es zeigt auf einen Blick, woran du arbeitest, was ansteht und was bereits erledigt ist.

Die Methode stammt aus dem agilen Projektmanagement, insbesondere aus dem Scrum-Framework, und hilft dabei, iterativ und fokussiert zu arbeiten. Durch klare Spalten (wie To Do, Doing, Done) und eine strukturierte Aufgabenpriorisierung bringt es Ruhe in deinen Workflow.


Vorteile eines digitalen Arbeitsboards

  • Mehr Überblick: Du siehst alle Aufgaben auf einen Blick – keine Zettelwirtschaft mehr.
  • Weniger Stress: Dein Kopf wird frei, weil du Aufgaben auslagerst.
  • Bessere Planung: Du setzt realistische Ziele und steuerst deine Zeit besser.
  • Teamarbeit erleichtern: In Teams können alle gleichzeitig auf das Board zugreifen und transparent zusammenarbeiten.

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ein digitales Arbeitsboard aufsetzen kannst und du deine vielen To Dos raus aus deinem Kopf nimmst und dir Struktur auf einem digitalen Board baust.

Zunächst einmal solltest du wissen, dass ein Taskboard ein wichtiger Bestandteil des Scrum- Frameworks ist. Scrum ist eine agile Methode zur Steuerung und Durchführung von Projekten, die sich besonders für komplexe und sich schnell verändernde Projekte eignet.

Das digitale Arbeitsboard st eine visuelle Darstellung des Aufgaben-oder Projektfortschritts und zeigt alle Aufgaben, die im Rahmen des Projekts erledigt werden müssen. Die Aufgaben werden in Form von Karten auf dem digitalen Arbeitsboard platziert und bewegen sich durch die verschiedenen Spalten des digitalen Arbeitsboards, während sie bearbeitet werden.

Die Spalten des digitalen Arbeitsboards sind wichtig, da sie den Fortschritt der Aufgaben verfolgen. Die typischen Spalten eines agilen Arbeitsboardes sind:

Backlog, To Do, Doing, Done

Digitales Arbeitsboard welches dir Zeit erspart
Digitales Arbeitsboard welches dir Zeit erspart

1. Starte mit deinem Backlog

Der Backlog ist deine Einkaufsliste. Hier kommt alles rein, was dir einfällt: Ideen, To-dos, Anfragen, Mails, Deadlines. Nutze ihn als dein digitales Gedächtnis – aber sortiere regelmäßig aus.

Tool-Tipp: Erstelle in Trello, Notion oder Miro eine erste Spalte mit dem Namen „Backlog“.


2. Plane deinen Sprint

Ein Sprint ist ein fester Zeitraum (z. B. 5–7 Tage), in dem du eine Auswahl an Aufgaben fokussiert abarbeitest.

  • Wähle aus dem Backlog 5–10 realistische Aufgaben.
  • Verschiebe sie in die „To Do“-Spalte.
  • Überlege dir: Was ist diese Woche wirklich wichtig und was kann warten?

Tipp: Plane maximal 70–80 % deiner verfügbaren Zeit ein, der Rest ist für Unerwartetes.


3. Starte in die Umsetzung

Wenn du an einer Aufgabe arbeitest, ziehst du sie in die „Doing“-Spalte.

Ist sie fertig, wandert sie in „Done“.

Diese Visualisierung motiviert, da du deinen Fortschritt wachsen siehst!

Tipp: Nutze die Pomodoro-Technik (25 Minuten Fokus, 5 Minuten Pause), um dranzubleiben.


4. Reflektiere regelmäßig

Jedes gute Arbeitsboard lebt von regelmäßiger Pflege:

  • Schließe deine Sprints mit einer Mini-Retrospektive ab.
  • Was lief gut? Was blockiert dich?
  • Welche Aufgaben landen immer wieder im Doing, aber nie im Done?

Reflexionsfrage: Habe ich wirklich zu viel zu tun oder fehlt es mir an Priorisierung?

Wenn du dein Backlog erstellt hast, musst du den aktuellen Sprint planen. Ein Sprint ist eine Zeiteinheit in der du eine bestimmte Anzahl an Aufgaben erledigen möchtest. Für ein persönliches Arbeitsboard empfehle ich eine Sprintlänge von 5–7 Tagen. Um deinen Sprint zu planen, wählst du eine bestimmte Anzahl von Aufgaben aus dem Backlog aus und verschiebst sie in die To Do-Spalte. Du solltest darauf achten, dass du realistische Ziele setzt und nicht zu viele Aufgaben für den Sprint planst.

Während des Sprints arbeitest du an den Aufgaben in der To Do-Spalte und verschiebst sie in die Doing-Spalte, wenn du mit ihnen beginnst. Sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist, verschiebst du sie in die Done-Spalte.

Es ist wichtig, dass du das digitale Arbeitsboard regelmäßig aktualisierst und sicherstellst, dass alle Aufgaben immer in der richtigen Spalte sind. Auf diese Weise hast du immer einen Überblick über den Fortschritt des Projekts und kannst eventuelle Probleme frühzeitig erkennen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du ein Arbeitsboard erstellen kannst, z.B. mit einem Whiteboard und Post-it-Notizen oder mit einem digitalen Tool wie Trello oder Miro. Wähle die Methode, die am besten zu deinem Projekt und deinen Bedürfnissen passt.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen und du kannst nun ein eigenes agiles Arbeitsboard aufsetzen. Vergiss nicht, dass die Pomodoro Technik auch eine gute Möglichkeit ist, um deine Produktivität zu steigern und Arbeitspausen zu planen.

💡 Über die Autorin

Lucy Larbi – Expertin für Agilität & Vielfalt

 

Lucy Larbi ist Zukunftsdenkerin und Beraterin für mittelständische und große deutsche Unternehmen, die sich mit der agilen Transformation beschäftigen. Schlanke Prozesse und leistungsstarke Teams zu entwickeln sind ihre Expertise.

Zudem begleitet sie Unternehmen in allen Fragen rund um Diversität & Inklusion und verhilft ihnen mit gezielten Strategien zu mehr Vielfalt.

Sie ist außerdem Gründerin von FoG-Germany und Initiatorin von AiDiA – dem ersten Afrodeutschen Startup Pitch Event.

Jetzt Kontakt aufnehmen
hello@lucylarbi.de
www.lucylarbi.de

Jetzt Kennenlerngespräch buchen