Das Erarbeiten einer Vision ist mit die herausforderndste Aufgabe in der Unternehmensausrichtung. Denn die Vision ist der Nordstern, der die Richtung des Schiffes angibt, das Bild in der Zukunft anvisiert und als Grundlage für Entscheidungen dient.
Was dich in diesem Beitrag erwartet
Table of Contents
Was ist eine Vision?
Eine Vision ist ein Bild von der Zukunft, das im besten Fall einen konkreten Zustand/eine konkrete IST-Situation beschreibt. Sie ist eine Inspirationsquelle für alle Beteiligten im Unternehmen und gibt den Mitarbeitenden und Führungskräften ein gemeinsames Ziel und eine klare Richtung. Ohne eine Vision fehlt es an Fokus und die Arbeit des Unternehmens wird ineffektiver und weniger motivierend.
In Zeiten großer Veränderungen und Unsicherheiten ist eine Vision unerlässlich, um das Unternehmen auf Kurs zu halten und den Erfolg langfristig zu sichern.
Eine gute Vision ist
🐌 kurz
💥 prägnant
🥳 emotionalisierend
🤓 leicht zu verstehen
🤯 aber nicht leicht umzusetzen.
Die erste Vision von Microsoft lautete jahrelang:
“Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Zuhause“.
Die Formulierung erscheint relativ einfach, aber sie ist dennoch sehr ambitioniert und herausfordernd in der Umsetzung.
Warum brauchst du eine Vision für dein Unternehmen?
Die Unternehmensvision ist der zweite Baustein des gesamten Unternehmens-Leitbildes. Das Leitbild besteht aus: Unternehmenshypothesen, Vision, Mission, Unternehmenswerte und der Unternehmensstrategie.
Einerseits konfrontiert uns die VUCA-Welt ständig mit Disruptionen und neuen Herausforderungen. Eine klare Vision hilft jedem Unternehmen in Zeiten von zunehmender Komplexität und Volatilität, Ruhe zu bewahren und auf den Nordstern ausgerichtete Entscheidungen zu treffen.
Zum anderen ist eine gute Vision eine einfache Orientierungshilfe für Mitarbeitende. Sie gibt den Menschen das „WAS“ vor. Wenn die Vision verstanden wird, so können Mitarbeitende im Zweifel auch ohne ein Management oder Führungskräfte das gewünschte Bild in der Zukunft erreichen. Sie würden es vielleicht anders machen (WIE), aber letztlich können Mitarbeitende auf diese Weise ohne hierarchische Führung agieren.
So kommst du in 4 Schritten zu einer klaren, zukunftsgerichteten Vision
Eine starke Vision leitet sich von Unternehmenshypothesen ab. Eine Hypothese ist eine vorläufige Annahme oder Behauptung, die aufgrund von Beobachtungen oder Erfahrungen aufgestellt wird, um darauf basierend unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. (Die Anleitung zur Erarbeitung von passenden Hypothesen findest du hier.)
Die folgenden 4 Schritte helfen dir dabei, strukturiert und zielgerichtet deine Unternehmensvision zu erstellen.
Schritt 1
Nimm dir deine Top 5 Hypothesen zur Hand. Sie sind die Basis für alle weiteren Überlegungen.
Praxisbeispiel:
Angenommen, du arbeitest für ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Elektroautos spezialisiert hat. Deine Top 5 Hypothesen könnten lauten:
- Elektroautos sind die Zukunft des Transportwesens.
- Die Nachfrage nach Elektroautos wird in den nächsten Jahren stark ansteigen.
- Elektroautos sind umweltfreundlicher als herkömmliche Autos.
- Elektroautos sind leiser als herkömmliche Autos.
- Elektroautos sind teurer als herkömmliche Autos, aber die Kosten werden in Zukunft sinken.
Schritt 2
Für jede aufgestellte Hypothese beantworte die folgenden Fragen:
- Welche Lösung bietet das Produkt / die Dienstleistung in Bezug auf die jeweilige Hypothese?
- Warum glauben wir, dass diese Lösung die richtige in Bezug auf die jeweilige Hypothese ist?
- Wie wird sich die Welt verändern, wenn wir diese Lösung richtig umsetzen?
Praxisbeispiel:
Für Hypothese 1 („Elektroautos sind die Zukunft des Transportwesens.”) könnten die Antworten lauten:
Welche Lösung bietet das Produkt in Bezug auf die Hypothese?
💡Unsere Elektroautos bieten eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Transportlösung für die Zukunft.
Warum glauben wir, dass diese Lösung die richtige in Bezug auf die Hypothese ist?
💡Wir glauben, dass Elektroautos die Zukunft des Transportwesens sind, da sie umweltfreundlicher und effizienter sind als herkömmliche Autos.
Wie wird sich die Welt verändern, wenn wir diese Lösung richtig umsetzen?
💡Wenn wir Elektroautos als die Zukunft des Transportwesens etablieren können, werden wir dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Schritt 3
Analysiere nun deine Antworten und finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Hypothesen. Was sind die übergeordneten Themen oder Ideen, die sich daraus ergeben?
Praxisbeispiel:
Aus den Antworten auf die Top 5 Hypothesen über Elektroautos könnte man herausfinden, dass das übergeordnete Thema „Nachhaltigkeit“ ist. Alle Hypothesen betonen die Bedeutung von Elektroautos als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Autos.
Schritt 4
Formuliere deine Vision. Nutze die Gemeinsamkeiten und übergeordneten Themen, um eine kurze, prägnante und inspirierende Beschreibung deiner Vision zu erstellen. Stelle sicher, dass sie als Nordstern für dein Unternehmen dienen kann und beachte die oben stehenden Elemente einer guten Vision.
Praxisbeispiel:
Eine mögliche Vision für unser Beispiel-Unternehmen könnte lauten:
“Alle Menschen entscheiden sich FÜR die Umwelt und Autofahrer:innen für unsere Elektroautos.”
Add-On: Schritt 5
Überprüfe und verfeinere deine Vision regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie immer noch relevant und inspirierend ist. Eine gute Vision sollte sich an veränderte Umstände und Bedingungen anpassen können.
Du siehst: Deine Vision ist nicht nur ein Zielbild, sie ist das Herzstück deines Unternehmens – die kraftvolle Triebfeder, die alle mit Energie und Leidenschaft antreibt. Mit den gezeigten Schritten kannst du ein Zukunftsbild erschaffen, das inspiriert, verbindet und mutig nach vorne führt.
Wage den ersten Schritt und gestalte aktiv die Geschichte, die dein Unternehmen schreiben wird! Lass uns gemeinsam deine Vision lebendig machen . Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren oder melde dich direkt bei mir.



